Zu Besuch bei Herrn Duden

Bei mir im Regal stehen nur grad vier Stück, aber die nehm ich jetzt mal zur Hand und wähle völlig blind und unvoreingenommen ein Wort aus. Ach ja, wenn jemand gute Beziehungen zum Buchhandel hat und ich ein Duden-Update mehrerer Bände zu einem guten Preis haben könnte, ich wär interessiert. Aber zurück zum Ursprung. Die vier Bände, die vor mir liegen sind:

1 Die deutsche Rechtschreibung
5 Fremdwörterbuch
8 Sinn- und sachverwandte Wörter
10 Bedeutungswörterbuch

Das gewählte Wort: „verrückt“. Fiel in letzter Zeit öfters, grade im Zusammenhang mit meiner Person, also muss das mal analysiert werden.

Band 1:
„verrücken; verrückt; Verrückte, der u. die“ … Will uns also sagen, dass beide Geschlechter nicht alle Kerzchen am Christbaum haben können.

Band 5:
Keine Erwähnung. … Verrückt sein ist also eine Erfindung der Deutschen, hähä. Okay, des deutschsprachigen Raumes.

Band 8 (der Länge halber die zusätzlichen Bemerkungen in Klammern weggelassen):
1verrückt, bekloppt, bescheuert, behämmert, deppert, dalkert, hirnverbrannt, Wahnsinns-; verrückt sein, spinnen, nicht gescheit / nicht ganz richtig im Oberstübchen / nicht bei Trost / nicht bei Groschen / nicht bei Sinnen sein, seine fünf Sinne nicht beisammen haben, nicht alle beisammen haben, manoli / plemplem / meschugge / nicht dicht oder richtig sein, von allen guten Geistern verlassen sein, einen Vogel / einen Stich / einen Knall / einen Rappel / einen Hau / einen Klopfer / einen Tick / einen Haschmich / einen Knacks / eine Meise / eine Macke / einen Dachschaden / einen Sprung in der Schüssel / nicht alle Tassen im Schrank oder Spind / zu heiss gebadet / einen kleinen Mann im Ohr / einen weichen Keks haben, bei jemandem rappelt es / piept es / ist eine Schraube locker; verrückt werden, überschnappen, den Verstand verlieren, um den Verstand kommen; Spleen
2verrückt: geistesgestört, überspannt; verrückt machen – verliebt [machen], reizen; da wird der Hund in der Pfanne verrückt – überrascht sein; verrückt spielen – ärgerlich sein“
… also so richtig übelnehmen tu ich ja nur den weichen keks… also tsts…

Band 10:
„verrückt: a) seines Verstandes beraubt, geistesgestört. b) ausgefallen, ungewöhnlich, nicht alltäglich. verrückt sein auf etwas (begierig sein auf etwas). verrückt sein auf jemanden/nach jemandem (in jemanden sehr verliebt sein)“ … Band 10 gefällt mir am Besten. Wenn man da am richtigen Ort liest, dann passt das voll. Nein, ihr Nasen, NICHT „geistesgestört“!

Aktuell im Ohr: Matanka – Lost in a Dream (Push Transcendental Remix)

One Comment on “Zu Besuch bei Herrn Duden