Das "Tage"-Buch historisch und hysterisch
Die ollen Krümel von früher
Technik diktiert unseren Alltag. Egal ob Wecker, Fernseher, Eisenbahn, Computer oder was auch immer sonst aus Plastik und Metall sich in unseren Weg stellt. Jeder Scheiss wird erfunden und gebaut und für jedes Produkt gibt es sicher einen Käufer, ebal wie bescheuert es ist. Es gibt nämlich immer einen noch Bescheuerteren, der dafür Geld ausgibt. Das meiste davon wird uns auf 24-Stunden-Shopping-Kanälen angeboten von Verkäufern, die nicht viele Unterschiede aufweisen zu ihren nahen Verwandten, den Budenbesitzern und fahrenden Händlern auf Jahrmärkten. Was ist deren Stärke? Unverdrossenes Quasseln in erhöhter Lautstärke, das perfekte Aussprechen jeden Preises mit einem Neunundneunzig hintendran und eine erstaunliche Fähigkeit, Menschen zu hypnotisieren un dihnen Kram aufzuschwatzen. Natürlich sind Produkte wie ein 20-Kilo-Kessel „Eversuperclean“ klasse, mit denen man Turnschuhe weiss bekommt, das Sofa von speckigen Ablagerungen befreit, die Fugen im Bad weiss kriegt und zum Schluss mit dem umsonst mitgelieferten Zubehör „Gummihandschuh“ auch noch das Familienauto polieren kann. Bloss: Wenn diese Dinge WIRKLICH so gut wären, warum verkauft man die nicht an Orten, wo sie für den Markt zugänglicher wären, wie zum Beispiel in… hmm… einem LADEN? Und wieso gibt es immer eine Geldrückgabegarantie? Wenn es so gut ist, warum dann zurückgeben? Rätselhaft, oder? Ich meine, die Gemüseschnetzler, die einem auf Märkten in die Tasche geschrien werden und neben Tomaten, Gurken und Nüssen (mit Schale) auch Steaks (T-Bones mit ganzem Knochen), Eier (wenn es sein muss inklusive Huhn) und komplette Kürbisse zerkleinern (oder verzieren, aber nur mit der Halloweenzusatzbox für 29.99), die sind ja ganz nett. Die taugen sogar ab und zu was, bloss wo bringt man das 47-teilige Set in einem normalen Haushalt unter? Man bekommt ja NIE nur das, was man haben wollen würde, sondern immer noch den ganzen Müll vom Vorjahr, den damals keiner gekauft hat. Die durchschnitlich ausgerüstete Hausfrau könnte wohl jedes erdenkliche Lebensmittel in einer speziell dafür geeigneten Maschine oder mit einem Schneideauf-, -zu- oder -absatz zubereiten und es auch noch mit lustigen Schnörkeln versehen auf den Tisch bringen. Aber dafür gehen wir lieber zum Chinesen mit den Gemüseschnitzereien. Jaja, die Technik. Aber eigentlich ging es mir ja um die spektakuläre Technik der Verkäufer, uns armen Benutzern immer wieder aufzufaseln, dass wir ihre Sachen unbedingt kaufen müssen. Und vielfach gelingt das. Was mich überrascht ist, dass diese Verkäufer nicht laufend von Sekten abgeworben werden um uns ihre Glaubensrichtung anzudrehen. Die hätten viel mehr Erfolg als diese altertümlich gekleideten Türklopfer, die einem den Wachturm vors Gesicht halten. Vielleicht würden uns dann auch seltsame Science-Fiction-Filme mit John Travolta erspart bleiben.
spielst du da zufälligerweise auf "Battlefield Earth" an? :)
gibt’s andere?